Herausgegeben von Schwimann/Neumayr
Kommentierung der §§ 647-694, 859-916 und 1500 ABGB
Herausgegeben von Schwimann/Kodek
Kommentierung des Vermächtnisrechts (§§ 647-694 ABGB)
Herausgegeben von Schwimann/Kodek
Aktualisierung und Wegweiser durch die Kommentarbände
Aufgrund der Beeinträchtigungen der Gerichte, Parteienvertreter und Parteien durch die COVID-19-Krise hat der Gesetzgeber die Unterbrechung verfahrensrechtlicher Fristen und die Hemmung von Fristen zur Anrufung des Gerichts im Zeitraum von 22. 3. bis 30. 4. 2020 angeordnet. Dieser Zeitraum kann durch Verordnung verlängert werden. Die getroffene Regelung wirft einige Fragen auf. Ua ist zum Teil unklar, wie die neuen Fristen zu berechnen sind.
Weiterlesen …
Kann man eine Unterhaltsminderung aufrechterhalten, obwohl der Grund dafür nicht mehr existiert?
Weiterlesen …
Durch einen neuen Absetzbetrag namens „Familienbonus Plus“ wird ab 2019 auf Unterhaltslasten für Kinder weitaus stärker als bisher bereits im Steuerrecht Bedacht genommen. Davon profitieren unterhaltsberechtigte Kinder, ist es doch seltener und jedenfalls in geringerem Ausmaß erforderlich, durch Anrechnung der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrags auf den Kindesunterhalt im Rahmen der Unterhaltsbemessung für eine mittelbare Steuerentlastung zu sorgen.
Übersicht und Prüfschema zur Zulässigkeit von Berufung und Revision im streitigen Verfahren sowie von Rekurs und Revisionsrekurs im Außerstreitverfahren
Weiterlesen …
Das neue Erwachsenenschutzrecht (2. Erwachsenenschutz-Gesetz) hat mit 1. 7. 2018 die Sachwalterschaft abgelöst. In Abkehr von der bisherigen Rechtspraxis rückt es die möglichst weitgehende Selbstbestimmung schutzberechtigter Erwachsener in den Vordergrund.
Weiterlesen …